Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erläutern transparent, welche Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken dies erfolgt und welche Rechte Sie besitzen.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

OptiPath® – MVZ für Pathologie und OptiCyt®, Frankfurt/Main GbR
Ginnheimer Landstraße 86
60487 Frankfurt am Main
Telefon: 069 951447-0
Fax: 069 95144750
E-Mail: info@opti-path.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Tel.: 069 95144736
E-Mail: datenschutz@opti-path.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt nur, wenn eine vorherige Einwilligung nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Bei Verarbeitung lebenswichtiger Interessen greift Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Verarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löschen oder anonymisieren wir die Daten, sofern sie nicht mehr zur Vertragsabwicklung erforderlich sind.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert folgende Daten:

Browsertyp und -version sowie verwendetes Betriebssystem

Internet-Service-Provider und Referrer URL

Hostname bzw. IP-Adresse des zugreifenden Systems

Datum, Uhrzeit und aufgerufene Webseiten

Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren Betrieb der Website).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Logfiles dienen der Systemsicherheit und Optimierung. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. IP-Adressen in Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert.

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen technisch notwendige Session-Cookies ein, die nach Sitzungsende gelöscht werden. Darüber hinaus verwenden wir – ausschließlich nach Ihrer Einwilligung – optionale Analyse-Cookies (Matomo) sowie Marketing-Cookies (Meta Pixel), um Reichweitenstatistiken zu erheben und die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu bewerten. Unser eigenes Consent-Management dokumentiert Ihre Entscheidungen rechtssicher; ein externes Consent-Tool (z. B. „Real Cookie Banner“) ist nicht im Einsatz.

2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für optionale Cookies holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies stellen Grundfunktionen bereit. Analyse-Cookies (Matomo) helfen uns, die Nutzung der Website anonymisiert auszuwerten. Marketing-Cookies (Meta Pixel) ermöglichen uns, kampagnenbezogene Erfolgsmessungen vorzunehmen und interessenbasierte Inhalte auf Meta-Diensten auszuspielen.

4. Dauer der Speicherung / Löschung

Session-Cookies werden nach Sitzungsende gelöscht. Matomo speichert pseudonymisierte Nutzungsprofile bis zu 13 Monate. Das Meta Pixel setzt unter anderem das Cookie _fbp (Laufzeit: 3 Monate) sowie vergleichbare Technologien, um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Sie können Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren bzw. löschen. Alternativ können Sie Ihre getroffene Auswahl über die Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen. Weitere individuelle Opt-out-Möglichkeiten stellen die jeweiligen Anbieter – etwa die Werbeeinstellungen Ihres Meta-Kontos – zur Verfügung.

V. Newsletter, Bestellformulare

Einen Newsletter bieten wir nicht an. Für unsere Einsender stellen wir jedoch Bestellformulare bereit. Dabei verarbeiten wir Stammdaten, Kommunikationsdaten und Bestellangaben, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt.

VI. Registrierung

Eine Registrierung auf unserer Website ist nicht vorgesehen.

VII. E-Mail-Kontakt, Feedback-Formular, Bewerbungen

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Feedback- oder Bewerbungsformular verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. b und lit. f DSGVO. Sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist, löschen wir die Daten.

VIII. Webanalyse durch Matomo

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen die Open-Source-Webanalyse-Software Matomo ein, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website auszuwerten und die Inhalte kontinuierlich zu verbessern. Matomo wird auf unseren eigenen Servern in Deutschland betrieben und verarbeitet die erhobenen Daten ausschließlich dort. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Matomo erfasst – abhängig von Ihrer Einwilligung zu Analyse-Cookies – unter anderem folgende Informationen:

Anonymisierte IP-Adresse (die letzten zwei Bytes werden vor Speicherung entfernt)

Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie besuchte Seiten und Verweildauer

Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Technische Informationen zum verwendeten Browser, Betriebssystem, Gerätetyp und Bildschirmauflösung

Interaktionen wie Downloads, Klicks auf externe Links oder Sucheingaben

2. Eingesetzte Cookies

Matomo setzt – sofern Sie in Analyse-Cookies eingewilligt haben – Cookies ein, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und statistische Kennzahlen zu ermitteln. Dazu können insbesondere folgende Cookies verwendet werden:

_pk_id.* (Laufzeit: 13 Monate) – Wiedererkennung und Speicherung pseudonymer Nutzungsprofile

_pk_ses.* (Laufzeit: 30 Minuten) – Sitzungs-Cookie zur Zusammenführung zusammengehöriger Seitenaufrufe

mtm_consent bzw. mtm_consent_removed – Dokumentation Ihrer Einwilligungsentscheidung

3. Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Matomo erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ohne Ihre Zustimmung werden keine Analyse-Cookies gesetzt und es erfolgt keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens.

4. Speicherdauer

Die in Matomo gespeicherten pseudonymen Nutzungsdaten werden standardmäßig nach 13 Monaten gelöscht. Rohdaten (z. B. Server-Log-Einträge) werden nach spätestens 90 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ widerrufen oder anpassen. Alternativ können Sie das Setzen von Cookies generell in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass wir ohne Ihre Zustimmung keine aussagekräftigen Nutzungsstatistiken erzeugen können.

IX. Einsatz des Meta Pixels (Meta Platforms Ireland Limited)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen – nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in Marketing-Cookies – das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) ein. Das Pixel ermöglicht uns, Besucherinteraktionen auf unserer Website zu erfassen, um Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zielgruppenorientiert auszuspielen und den Erfolg unserer Kampagnen zu messen.

2. Verarbeitete Daten

Durch das Meta Pixel werden insbesondere folgende Informationen verarbeitet:

HTTP-Header-Daten (u. a. IP-Adresse, Browserinformationen, Referrer-URL)

Pixel-spezifische Informationen wie Pixel-ID und Facebook-Cookie-ID (_fbp, Laufzeit 3 Monate)

Nutzerhandlungen auf unserer Website (z. B. Seitenaufrufe, Formularabschlüsse, Klicks auf Stellenausschreibungen)

Optionale zusätzliche Parameter (z. B. Gerätetyp, Zeitpunkt des Besuchs)

Wenn Sie bei einem Meta-Dienst angemeldet sind, kann Meta die erhobenen Informationen Ihrem Benutzerkonto zuordnen und für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke verwenden. Wir erhalten ausschließlich aggregierte Berichte über Kampagnenleistungen, jedoch keine personenbezogenen Profile einzelner Nutzer.

3. Rechtsgrundlage und Datenübermittlung

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Meta verarbeitet die Daten sowohl innerhalb der EU als auch gegebenenfalls in den USA. Für den Datentransfer in Drittländer stützt sich Meta auf EU-Standardvertragsklauseln. Dennoch können in den USA geringere Datenschutzstandards und Zugriffsmöglichkeiten staatlicher Stellen nicht ausgeschlossen werden.

4. Speicherdauer und Widerruf

Cookies wie _fbp verbleiben bis zu 3 Monate auf Ihrem Endgerät, sofern Sie diese nicht vorher löschen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Darüber hinaus bietet Meta Einstellungen zur interessenbasierten Werbung unter facebook.com/settings?tab=ads sowie zur Deaktivierung über die Webseite youronlinechoices.com.

X. Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte: Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DSGVO).

Bei Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden finden Sie unter bfdi.bund.de.

Cookie- und Consent-Management

Zur Verwaltung eingesetzter Cookies und ähnlicher Technologien nutzen wir ein eigenes Consent-Management-System. Dieses speichert den Umfang Ihrer Einwilligung in einem technisch notwendigen Cookie sowie ergänzend in lokaler Speicherung Ihres Browsers, um den Nachweis der Zustimmung bzw. Ablehnung führen zu können. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung zur Nachweisbarkeit) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren Dokumentation).

Über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ im Footer können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen, ändern oder widerrufen. Ohne Bereitstellung der entsprechenden Daten können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten; in diesem Fall kommen ausschließlich technisch notwendige Cookies zum Einsatz.

Aktualität

Stand: Januar 2024. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf dieser Seite.